SFB Transregio 221|Standortübergreifende Projektübersicht

Teilprojekt IRTG

 

Integriertes Graduiertenkolleg des SFB/Transregio 221
 

Projektleiter: Prof. Dr. med. Matthias Edinger, PD Dr. med. Anita Kremer, PD Dr. rer. nat. Friederike Berberich Siebelt

Kurzbeschreibung des Teilprojekts IRTG

Das in den Sonderforschungsbereich Transregio 221 integrierte Graduiertenkolleg (IRTG) führt forschende Ärzte und naturwissenschaftliche Doktoranden der Teilprojekte über ein strukturiertes und inter­disziplinäres Ausbildungsprogramm zur Promotion. Das Curriculum ist auf grundlagen­wissenschaftliche und translationale Aspekte der allogenen Stammzelltransplantation und der Zelltherapie fokussiert, beinhaltet aber Themen und Technologien aus dem gesamten Bereich der modernen biomedizinischen Forschung. Durch individuelle Betreuung und engmaschiges Mentoring werden DoktorandInnen auf einem innovativen Forschungsgebiet im Promotionsprozess begleitet.

Kontakt zur Projektleitung

  • Prof. Dr. Matthias Edinger
    Universitätsklinikum Regensburg
    Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
    Franz-Josef-Strauß-Allee 11
    93053 Regensburg
    T: 0941 944-5580
    matthias.edinger(at)ukr.de


Teilprojekt INF

 

Data integration platform and systems medicine efforts to foster GvL and GvHD research

Standorte: Regensburg, Erlangen, Würzburg
Projektleiter: Prof. Dr. med. Thomas Dandekar, Prof. Dr. med. Ernst Holler, Prof. Dr. rer. nat. Birte Kehr, Dr. rer. nat. Meik Kunz

Kurzbeschreibung des Teilprojekts INF

Das INF Projekt ist das Daten-Infrastruktur Projekt. Im Zentrum stehen Data Management und die nachhaltige Speicherung der publikationsrelevanten Forschungsdaten. Darauf aufbauend unterstützen wir aber auch gerne mit passender Software und Expertenwissen die Datenanalysen, damit diese Daten dem langfristigem Ziel des TR221 zu Gute kommen: Immunmediziner, Ärzte und Wissenschaftler der Universitäten Regensburg, Erlangen und Würzburg wollen gemeinsam Wege mit Hilfe dieser Daten finden, die allogene Stammzelltransplantation zukünftig sicherer und erfolgreicher zu machen, Krankheitsrückfälle zu vermeiden und Transplantationskomplikationen zu vermeiden. Das INF Projekt wird für die erste Periode aus Mitteln der Grundausstattung vom Land Bayern für den TR221 bereitgestellt.

Kontakt zur Projektleitung


  • Prof. Dr. med. Ernst Holler
    University Hospital Regensburg
    Department of Internal Medicine III
    Franz-Josef-Strauss-Allee 11
    93053 Regensburg
    T: +49 941 943 5935
    ernst.holler(at)ukr.de

  • Prof. Dr. rer. nat. Birte Kehr
    LIT - Leibniz Institute for Immunotherapy (ehemals RCI)  
    c/o Universitätsklinikum Regensburg
    Franz-Josef-Strauß-Allee 11
    93053 Regensburg
    T: +49 941 944 18161
    birte.kehr(at)ukr.de

  • Dr. rer. nat. Meik Kunz
    FAU Erlangen-Nürnberg
    Wetterkreuz 15
    91058 Erlangen
    T: +49 9131 8567784  
    meik.kunz(at)fau.de

Teilprojekt Z01

 

Pathologie Zentralprojekt zur Untersuchung von GvL and GvHD in humanen und murinen Geweben

Projektleiter: Prof. Dr. med. Matthias Evert, Prof. Dr. med. Maike Büttner-Herold, Prof. Dr. med. Andreas Rosenwald

Kurzbeschreibung des Teilprojekts Z01

Die GvHD Diagnostik ist aufgrund der variablen klinischen und histologischen Manifestation sowie der unzureichend validierten diagnostischen Kriterien selbst für erfahrene Transplantationspathologen eine Herausforderung. In diesem Zentralprojekt werden die SFB/TR Teilprojekte in der Anfertigung und Auswertung (immun-)histologischer Proben unterstützt. Darüber hinaus wird ein digitales Archiv für Transplantationshistologien eingerichtet, in dem Fotos und Konsensusdiagnosen mit klinischen Datenbanken verknüpft werden, um die wissenschaftliche Auswertung von Transplantationsergebnissen zu verbessern und ggf. histologische Biomarker für die GvHD-Prädiktion zu entwickeln.

Kontakt zur Projektleitung



Teilprojekt Z02

 

Generierung genetisch veränderter Tiere und komplexe Transplantationsmodelle

Projektleiter: PD Dr. rer. nat. Petra Hoffmann, Prof. Dr. rer. nat. Thomas Winkler, Prof. Dr. med. Dr. med. univ. Andreas Beilhack

Kurzbeschreibung des Teilprojekts Z02

Auf Grund der Komplexität von Transplantat-gegen-Empfänger (GvH)- und Transplantat-gegen-Leukämie (GvL)-Reaktionen bedarf es geeigneter präklinischer in vivo Modelle für die Untersuchung grundlegender biologischer Prozesse sowie neuer Interventionsstrategien. Neben der generellen Unterstützung bei Versuchsplanung und -umsetzung wird das Z02 Serviceprojekt sowohl wichtige neue, genetisch veränderte Mauslinien generieren, als auch GvHD-Modelle in keimfreien und gnotobiotischen Mäusen bereitstellen. Ziel ist die Durchführung vergleichbarer, reproduzierbarer und zuverlässiger in vivo Studien an allen drei Standorten des Sonderforschungsbereichs Transregio 221.

Kontakt zur Projektleitung

  • PD Dr. rer. nat. Petra Hoffmann
    Universitätsklinikum Regensburg
    Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
    LIT - Leibniz Institute for Immunotherapy (ehemals RCI)
    Franz-Josef-Strauß-Allee 11
    93053 Regensburg
    T: 0941 944-5592
    petra.hoffmann(at)ukr.de

  • Prof. Dr. rer. nat. Thomas Winkler
    FAU Erlangen-Nürnberg
    Abteilung Biologie
    Nikolaus-Fiebiger-Zentrum f. Molekulare Medizin
    Glückstraße 6
    91054 Erlangen
    T: 09131 85-29136
    thomas.winkler(at)fau.de

  • Prof. Dr. med. Dr. med. univ. Andreas Beilhack
    Universitätsklinikum Würzburg
    Medizinische Klinik und Poliklinik II
    ZEMM Zentrum für Experimentelle Molekulare Medizin
    Zinklesweg 10
    97078 Würzburg
    T: 0931 201-44040
    beilhack_a(at)ukw.de

Teilprojekt Z03

 

Zentrales Verwaltungsprojekt des SFB Transregio 221

Projektleiter: Prof. Dr. med. Wolfgang Herr

Kurzbeschreibung des Teilprojekts Z03

Das zentrale Verwaltungsprojekt ist für die administrativen und organisatorischen Belange des Sonderforschungsbereichs Transregio 221 zuständig. Hier werden die Finanzmittel verwaltet für die (1) gezielte Rekrutierung und Förderung exzellenter Post-Doktoranden/-innen, (2) Rotationsstellen („Gerok-Stellen“) für klinische Projektleiter/-innen und forschungsinteressierte junge Mediziner/-innen, (3) Maßnahmen zur Geschlechtergleichstellung und Vereinbarkeit von Karriere und Familie, (4) Anschubfinanzierung neuer wissenschaftlicher Projekte, (5) Etablierung und Betrieb einer zentralen Leukämiezell-Biobank, (6) Workshops, Seminare mit Gastwissenschaftler/-innen, (7) Reisemittel, (8) Öffentlichkeitsarbeit. 

Kontakt zur Projektleitung

  • Prof. Dr. med. Wolfgang Herr
    Universitätsklinikum Regensburg
    Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
    Franz-Josef-Strauß-Allee 11
    93053 Regensburg
    T: 0941 941-5501
    wolfgang.herr(at)ukr.de